Auf den Endgeräten, die die Ultra Firmware verwenden, kann sowohl die eigene Position, als auch die der anderen Nutzer auf einer Karte anzeigt werden.

Voraussetzung dafür ist die Nutzung der SD Firmware Version des Gerätes und eine SD-Karte, die mit dem Dateisystem FAT32 formatiert ist. Bewährt haben sich Karten in den Größen 32 und 64 GB, aber auch so manche 128 GB Karte funktioniert.
Um eine Kartenanzeige auf dem Device nutzen zu können, müssen sogenannte Tiles (Kacheln) im Rootverzeichnis /tiles
der SD-Karte vorhanden sein.
Diese sind in der Regel nicht zum freien Download verfügbar, sondern müssen vorab als Ausschnitte der OpenStreetMap erstellt werden.
Es gibt unterschiedlich Skripte und Tools um diese zu erstellen, aber bewährt in der Handhabung und ohne größere Vorkenntnisse nutzbar, hat sich das Programm QGIS mit dem Add-on Qtiles.
Das Erstellen der Tiles kann, je nach Größe des Ausschnitts und Anzahl der Zoomstufen, etliche Stunden dauern, und das Kopieren auf die SD-Karte dauert unter Umständen ebenfalls noch einmal einige Stunden.
Die einzelnen Kacheln sollten sich zuletzt auf der SD-Karte als 265 x 256 Pixel große PNG Dateien in einem der Unterverzeichnisse des Hauptverzeichnisses tiles befinden.
Die Struktur der Unterverzeichnisse ist gegliedert in /tiles/Zoomstufe/Region.
Zum Beispiel: SD-Karte/tiles/8/135/82.png
ℹ️ Nur Lilygo T-Lora Pager: Das Navigieren innerhalb der Kartenansicht ist mit den Tasten W, S, A, D möglich.
GPS-Tracks

Mit der Ultra Firmware können GPS-Tracks aufgezeichnet und wiedergeben werden. Die Längen- und Breitengrade sowie die Höhe zusammen mit Zeitstempeln werden aufgezeichnet, sodass du überprüfen kannst, wie lange jeder Abschnitt gedauert hat.
Um einen neuen GPS-Track aufzuzeichnen, tippe unten rechts auf den Button „New“ (oder drücke „T “). Dadurch gelangst du zum Bildschirm „New Tracks“

Wähle den Menüpunkt „Record New“, um eine neue Aufnahme zu starten. Zurück auf der Kartenseite des Startbildschirms solltest du den blauen Punkt (deinen aktuellen Standort) blinken sehen, was bedeutet, dass die Aufnahme aktiv ist. Du kannst sicher zu anderen Bildschirmen navigieren, während die GPS-Track-Aufzeichnung im Hintergrund läuft.
HINWEIS: Die Tracks erfassen GPS-Breiten-/Längen-/Höhenangaben, sobald du dich mindestens 15 Meter bewegt hast und seit der letzten Erfassung mindestens 10 Sekunden vergangen sind. Dies ist derzeit fest programmiert, kann aber zukünftig konfiguriert werden.
Dir wird vielleicht auffallen, dass sich die neue Schaltfläche unten rechts auf der Karte in ein Stopp-Symbol geändert hat. Tippe darauf, um die aktuelle Aufzeichnung zu stoppen. Wenn du erneut zum Track- Bildschirm navigierst, solltest du die neue Track-Datei aufgelistet sehen. Der Dateiname entspricht dem Datum und der Uhrzeit der Aufzeichnung. Wenn du nach unten scrollst und die Datei auswählst, solltest du die Track-Details sehen:

Du kannst die Datei umbenennen, indem du den Namen in das Textfeld oben eingibst und dann die EINGABETASTE drückst.
Um den Titel anzuzeigen, tippe auf die Schaltfläche „ Load“ und dann auf die Schaltfläche „Delete“, um den Track zu löschen.
Wenn du den geladenen Track aus der Anzeige auf der Kartenregisterkarte entfernen möchtest, navigiere zurück zum Bildschirm „Tracks“ und wähle das oberste Element „Keine“ aus.
ℹ️ GPS-Tracks ist eine Premium-Funktion und kann ohne nur eingeschränkt genutzt werden.
Bei nicht freigeschalteten Geräten kannst du Tracks zwar aufzeichnen und anzeigen, allerdings sind sie auf maximal 64 GPS-Punkte beschränkt. Wenn du eine Aufzeichnung startest und das Limit erreicht ist, ertönt ein Ton und die Aufzeichnung wird gestoppt.
Tracks teilen
Derzeit benötigst du die Firmware-Variante „-SD“ (die alle Konfigurationen auf der SD-Karte speichert), um Tracks teilen oder importieren/exportieren zu können. Wenn du die SD-Karte herausnimmst und über deinen Computer darauf zugreifst, wechsel in den Ordner /ripple/trk der Karte. Die Dateien werden in diesem Verezichnis gespeichert.
Die auf der SD-Karte aufgezeichneten .trk Dateien können zur Weiterverwendung auf der Webseite https://meshcore.misterben.org.uk/ angezeigt und auch in das KML oder GPX Format konvertiert werden.
Diese Anleitung / Übersetzung wurde nach bestem Wissen erstellt, erhebt aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und dient lediglich als Hilfestellung.